Statussymbole im Dating-Profil: Ziehen Rolex & Porsche wirklich mehr Matches?

Du swipest durch ein Profil und zack – da steht er.
Angelehnt an einen Sportwagen, die Sonnenbrille sitzt, der Blick ernst – und am Handgelenk blitzt die Rolex. Natürlich so gehalten, dass sie auch garantiert ins Bild rutscht.
Kurz denkst du dir vielleicht kurz: „Wow!“
Aber dann: Sieht gut aus – klar. Aber irgendwie bleibt da dieses Gefühl: „Willst du mir was zeigen – oder verstecken?“
Kommt dir bekannt vor? Dann bist du nicht allein. Denn genau diese Frage stellen sich viele beim Online-Dating.

Kurz gefunkt – oder wirklich verbunden?
Statussymbole wie schnelle Autos oder teure Uhren sind kein neues Phänomen. Schon in der Tierwelt wird mit glänzendem Gefieder oder auffälligen Balztänzen Eindruck gemacht – nur dass wir eben auf Instagram und Dating Profile mit PS und Preisetikett beeindruckt werden sollen. Aber funktioniert das wirklich?
Wenn du wissen willst, was beim Online-Dating als „normal“ gilt, wirf einen Blick auf diesen Artikel: Wie viele Matches sind eigentlich normal?
Faktencheck: Bringen teure Autos mehr Matches?
Ja – kurzfristig schon.
Das zeigt ein Tinder-Experiment von LeasingMarkt.de: Zwei nahezu identische Profile wurden erstellt – eines mit einem eleganten BMW 6er Cabrio, das andere mit einem älteren Smart. Das Ergebnis? Das Cabrio-Profil bekam deutlich mehr Matches und Nachrichten.
Aber Achtung: Der Effekt ist oberflächlich – und vor allem kurzlebig.
Eine US-Umfrage von Harris ergab: 56 % der Frauen empfinden Männer mit exotischen Autos als arrogant. Und noch spannender: Je ernster das Interesse an einer Beziehung ist, desto weniger punkten Statussymbole.
Denn wer wirklich jemanden kennenlernen will, achtet auf ganz andere Dinge: Werte, Humor, Offenheit, Verbindlichkeit.
Warum sich manche Apps auf schnelle Reize verlassen – und andere echten Kontakt ermöglichen, liest du hier: Funktionierende Dating-Apps.

Was zeigt ein teures Auto wirklich?
Ein Porsche kann faszinieren – keine Frage. Aber was viele unterschätzen: Er erzählt auch eine Geschichte. Und zwar nicht nur „Ich hab’s geschafft“, sondern vielleicht auch „Ich will gesehen werden“ oder „Ich definiere mich über Äußerlichkeiten“.
Das ist nicht grundsätzlich falsch – aber es wirft Fragen auf.
Fragen, die schnell entscheiden, ob du Matches sammelst oder echte Gespräche führst.
Und was wirkt dann wirklich?
Kein Auto, keine Uhr und kein Luxusurlaub ersetzt das Gefühl von Vertrautheit. Ein ehrliches Lächeln, ein spannender Satz in der Bio, ein Bild, das dich zeigt wie du wirklich bist – das bleibt. Und genau danach suchen viele beim Online-Dating inzwischen:
Weniger Show, mehr Tiefe.
Denn am Ende sucht kaum jemand den PS-Wert, sondern jemanden, der einen sonntags beim Kaffee zum Lachen bringt.
Was du stattdessen tun kannst um positiv Aufzufallen? Findest du hier!
Fazit zum Statussymbol Porsche und Rolex im Online-Dating
Statussymbole können beeindrucken – aber Herz gewinnt man mit Haltung, nicht mit Hubraum. Wer sich echt zeigt, zieht genau die Menschen an, die nicht auf der Suche nach einem Lifestyle sind, sondern nach echter Verbindung.
Und genau dafür steht Diner Date.